Der Kurs befähigt die Teilnehmer, selbstständig und eigenverantwortlich an elektrischen Einrichtungen und Betriebsmitteln von Heizungsanlagen, Trink- und Abwasseranlagen, raumlufttechnische Anlagen sowie deren Komponenten (Brenner, Pumpen, Regeleinrichtungen etc.) zu arbeiten.
Im Gegensatz zur „elektrotechnisch unterwiesenen Person“ dürfen die Kursteilnehmer nach bestandenem Kurs diese Arbeiten eigenverantwortlich und ohne Aufsicht durchführen, gleichgültig, ob es sich dabei um einen Erstanschluss oder um Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten handelt. Des Weiteren können die Kursteilnehmer nach Kursende und nach erfolgreicher Sachkundeprüfung den Anschluss an ein vorhandenes elektrisches Verteilungsnetz vorschriftsmäßig herstellen.
Bitte beachten Sie: Die Herstellung des Verteilernetzes und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen bis zum Übergabepunkt sowie deren Nachweis ist weiterhin die Aufgabe des konzessionierten Elektroinstallateurs.
Inhalt:
Dauer: |
48 Stunden (Freitag/Samstag) |
Zugangsvoraussetzungen: |
Meister im SHK Handwerk oder Gesellenprüfung mit 2 Jahren Berufserfahrung |
Kosten: |
780 € Mitglied / 995 € Nicht-Mitglied |
Zertifikat: |
bundesweit anerkanntes Zertifikat |
Weiterbildungspass: |
3 Bonuspunkt |
Hier können Sie das Anmeldeformular und unsere Teilnahmebedingungen ausdrucken.