Home Kontakt Impressum Datenschutzerklärung

Brand- und Schallschutz im SHK-Handwerk

Brandschutz

Der Brandschutz wird kompliziert. Mit den derzeitigen Regelungen im Bausektor erhält der Brandschutz für eine abnahmefähige Baustelle weitreichende Anforderungen an das SHK-Handwerk.

Ziele des Seminares

Zielsetzung ist die wesentlichen Regelungen verständlich und einfach darzustellen. Mit der Übersetzung in die praxisorientierte Beispiele für die Planung, Kalkulation und Ausführung werden die wesentlichen Arbeitshilfen für den Baustellenalltag aufgezeigt. Schwerpunkt ist die Abschottung von Rohrleitungen mit den angrenzenden Rahmenbedingungen.

Seminarinhalt

  • Regelungen und Anforderungen praxisgerecht dargestellt
  • Grundlagen des vorbeugenden baulichen Brandschutzes
  • Wo steht es? Was muss gemacht werden? Wie muss es umgesetzt werden? Wer muss was machen?
  • Abschottung für Rohrleitungen - Bewertung technischer Aussagen
  • Einleitung, Besonderheiten, Beispiele
  • Leitungssysteme - Besonderheiten - Mischinstallation, Gussrohrinstallation, Kunststoffrohrinstallation
  • Beispiele für Planungsfehler und Ausführfehler
  • Verwendbarkeitsnachweise - abP, abZ, ETA ... - lesen, verstehen und anwenden
  • Umsetzung von Verwendbarkeitsnachweisen in der Planung und Ausführung
  • Abstandregelungen von Abschottungsmaßnahmen, Regelungen für angrenzende Leitungen, Lüftungsleitungen, Umsetzung
  • Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen - Umsetzung in der Anlage 
  • Vorhandene Anlagen umbauen - Was muss gemacht werden?
  • Bauen im Bestand (Sonderdecken, Holzbalkendecken)
  • Planung, Umsetzung, notwendiger Schriftwechsel
  • Rettungswege - Verlegung von Leitungen
  • Die neuen Regeln für die Auswahl, Anwendung von Abschottungen und der Dokumentation für die Abnahme

Schallschutz

Praxistipps zu den einschlägigen baurechtlichen Vorschriften, Wissenswertes zu Schalltechnik und Schalldämmung. In diesem Seminar ergänzen sich Montagedemos und Praxistipps. Sicherheit um Arbeitsalltag - durch zeitgemäßes Wissen rund um moderne Verarbeitungstechniken.

Ziele des Seminares

Ziel des Seminares ist es die Kenntnisse der wesentlichen Anforderungen an den baulichen "Schallschutz im SHK-Handwerk"

Seminarinhalt

  • Geltende Regelwerke wie z. B. DIN 4109 / VDI 4100
  • Praxisbeispiele Abwasserhydraulik am Abwasserturm
  • Schalltechnische Aspekte bei der Sanitärinstallation
  • Überblick über Sonderlösungen
Dauer:
8 Stunden (Tagesveranstaltung)
Zugangsvoraussetzungen:
Meister, Obermonteur, KDT-Techniker, Gesellen mit mehrjähriger Berufserfahrung
Kosten:
125 € Mitglied / 165 € Nicht-Mitglied
Zertifikat:
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspass:
1 Bonuspunkt

Hier können Sie das Anmeldeformular und unsere Teilnahmebedingungen ausdrucken.